Hilfe & FAQ
Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen über unsere Produkte, unseren Online-Shop und den Bestellvorgang. Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage(n) finden, kontaktieren Sie uns doch am besten per E-Mail oder telefonisch.
Fragen zu Service und Abwicklung
Nein das geht nicht. Die TOPREGAL GmbH verkauft ausschließlich an Unternehmen, Behörden, öffentliche Einrichtungen und Einzel- bzw. Kleinunternehmer. Privatpersonen (i.S.d. §13 BGB) sind vom Kauf ausgeschlossen.
Alle Prozesse (Abwicklung, Logistik,...) und Informationspflichten im Online-Shop sind auf den ausschließlichen Verkauf an Gewerbetreibende ausgerichtet. Die Angabe der USt.-ID wird unter Umständen angefordert und nur mit gültiger ID kommt ein Kaufvertrag unsererseits Zustande. Ein Onlinekauf inkl. eMail-Bestätigung ist in diesem Fall bis zur nachfolgenden Bestätigung durch uns nicht bindend und gilt als Kaufanfrage bzw. Angebotsanfrage.
Ihre Bestellung können Sie ebenfalls per Telefon, E-Mail oder Fax auslösen. Unsere Kundenbetreuung beantwortet Ihnen gerne all Ihre Fragen.
Eine Bestellung ist auch per Gastkonto möglich.
Die Online-Bestellung bei TOPREGAL ist einfach und sicher, auch ohne Kundenkonto. Gerne können Sie sich selbstverständlich ein Kundenkonto anlegen.
Ihre Vorteile bei einer Registrierung: eigenständige Verwaltung Ihrer Rechnungs-und Lieferadresse, Übersicht Ihrer Bestellhistorie, u. v. m.
Je nach Lieferland bieten wir unterschiedliche Zahlungsformen an, die Sie im Bestellprozess zur Auswahl angezeigt bekommen.
- Vorkasse abzgl. 4 % Skonto
- PayPal
- Kreditkarte
- Zahlung auf Rechnung - nur in Deutschland
- Barzahlung bei Abholung
- Leasing-Anfrage - nur in Deutschland
- Klarna Sofort (Sofortüberweisung) - in allen von Klarna angebotenen EU-Ländern
- iDeal - nur in Belgien, Niederlande, Luxemburg
Eine detaillierte Aufstellung mit weiteren Informationen zur Abwicklung jeder einzelnen Zahlungsmethode finden Sie hier.
Wenn Sie die Zahlungsmethode "Vorkasse" wählen, wird Ihnen nach der Bearbeitung Ihrer Bestellung eine Proformarechnung per E-Mail zugesandt.
Die Kommissionierung der Ware erfolgt nach Zahlungseingang. Im Nachgang erhalten Sie eine finale Rechnung für Ihre Buchhaltung.
Bei Rückfragen zum Stand Ihrer Bezahlung, wenden Sie sich gerne telefonisch an folgende Kundenservice-Rufnummer + 49 (0)7158-9181 550.
Die Rechnung wird erstellt, sobald die Ware an die Spedition übergeben wurde. Sobald Sie die Versandbestätigung erhalten, wird die Rechnung am selben Tag versendet. Bitte beachten Sie, dass der Absender in beiden Fällen derselbe ist, jedoch die Betreffzeile in der E-Mail unterschiedlich ist.
Wir versenden deutschlandweit versandkostenfrei - lediglich für deutsche Inseln erheben wir einen Inselzuschlag von 99,-€ / Warenkorb. Weiterhin versandkostenfrei sind die Länder Niederlande, Belgien und Luxemburg.
Für den Versand nach Österreich fällt je Warenkorb eine einmalige Versandkostenpauschale in Höhe von 99,-€ an. Für den Versand in die Schweiz in Höhe von 199,-€ zzgl. Einfuhrzoll-Gebühren. Für die EU berechnen wir einmalig je Warenkorb 169,-€; Inselzuschläge für Europa erhalten Sie auf Anfrage.
Detaillierte Informationen zum Versand ins Ausland finden Sie hier.
Sie haben die Möglichkeit, die Ware direkt in einem unserer Lager in Filderstadt (BW), Wesel (NRW) oder demnächst auch in Pasewalk (MV) abzuholen.
Bitte setzen Sie sich für eine Terminvereinbarung mit uns in Verbindung unter der Service-Nummer: + 49 (0)7158-91 81 550. Gerne teilen wir Ihnen hierzu sowohl das Gewicht, als auch die Anzahl und Abmessung der Packstücke mit.
Ihre Bestellung wird in der Regel und je nach Lagerbestand sofort nach Auftrags- bzw. Zahlungseingang (je nach gewählter Zahlungsmethode) innerhalb von 24h an die Spedition übergeben. Die Lieferzeit beträgt ab diesem Zeitpunkt bundesweit max. 72h (internationaler Versand entsprechend länger). Wenn Sie ein Avis ausgewählt haben, wird die Spedition Sie mindestens einen Tag vor der Anlieferung kontaktieren, um den Liefertermin abzustimmen.
Grundsätzlich erfolgt die Anlieferung der Ware über unsere Hausspedition und weitere Partner. Der Versand von Einzelteilen kann je nach Länge und Gewicht auch über Paketdienstleister [wie Hermes, GLS, oder DG Transporte] erfolgen. Unsere Hausspedition avisiert Sie - sofern diese Option gewählt wurde - 1 - 2 Tage vor der Anlieferung. Ein gewünschtes Zeitfenster für Ihre Lieferung können Sie gerne bei der Avisierung erfragen.
Die Ware wird in der Regel auf einem LKW mit Seitenabladung angeliefert. Hierbei muss die Sendung mit Hilfe eines Gabelstaplers oder eines Hubgerätes mit ausreichender Hubhöhe vom Fahrzeug abgeladen werden. Alternativ kann die Ware auch manuell vom Fahrzeug geholt werden.
Detaillierte Informationen zur Versandabwicklung finden Sie hier.
Sollte Ihre Ware beschädigt sein, unvollständig oder nicht der Beschreibung entsprechen, ist dies unverzüglich schriftlich unter info@topregal.com zu melden. Wir werden uns umgehend um die Behebung in Form von Mängelbeseitigung oder Nachlieferung eines mängelfreien Artikels kümmern. Ein generelles Rückgaberecht mängelfreier Ware besteht nicht. Dennoch räumen wir auf Kulanz die Möglichkeit ein, Ware auf eigene Kosten zurück zu senden. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall eine Gebühr zur Wiedereinlagerung der Ware In Höhe von mindestens 20 % des Nettowarenwertes erhoben wird.
Lesen Sie dazu auch unsere AGB.
Wir legen sehr großen Wert auf Qualität bei der Auswahl unserer Transportunternehmen. Innerhalb Deutschlands versenden wir daher mit unserer Hausspedition, die im höchsten Maße unserem Qualitätsanspruch gerecht wird. Aber auch den Besten passieren mal Fehler.
Wenn Ihre Ware bei Anlieferung äußerliche Schäden aufweist oder unvollständig ist, dann ist dies bei Warenannahme / -Kontrolle dem Frachtführer zu melden und auf dem Lieferschein "Annahme unter Vorbehalt" zu vermerken. Wir empfehlen in diesem Fall eine Fotodokumentation. Bitte informieren Sie uns unverzüglich über den Transportschaden per eMail (info@topregal.com) inkl. der Fotos oder telefonisch. Da wir jeden Warenausgang fotografisch dokumentieren, ist ein Transportschaden jederzeit nachweisbar.
Bei Beschädigungen die nicht äußerlich erkennbar sind oder fehlender Teile ist eine Schadensmeldung bis max. 7 Tage nach Lieferung per eMail vorzunehmen - inklusive entsprechenden Bildmaterials.
Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unseren AGB.
Die Befestigungsstreben (Querstreben und Diagonalstreben), mit denen die Stabilität und Standfestigkeit der Regale sichergestellt wird, sind bei TOPREGAL in der erforderlichen Menge im Lieferumfang inbegriffen. Darüber hinaus benötigte Querverstrebungen oder Diagonalverstrebungen sind nicht im Online-Shop als Einzelteile erhältlich, da die Verstrebungen der einzelnen Hersteller mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mit anderen Systemen (oder miteinander) kompatibel sind.
Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, können Sie sich gern an den TOPREGAL Kundenservice wenden.
Nein, alle Komplettangebote und Einzelteile enthalten sämtliches erforderliches Montagematerial im Lieferumfang.
Es sind keine zusätzlichen Montagematerialien erforderlich.
Der Auftragsstatus kann telefonisch unter unserer Kundenhotline +49 (0)7158 9181 550 durchgehend erfragt werden. Ebenso können Sie sich per E-Mail an info@topregal.com oder Fax über den aktuellen Stand Ihrer Bestellung erkundigen.
Fragen zu Kragarmregalen und Zubehör
Die Kombination der Kragarme aus den verschiedenen Modellen z. B. KR3000 / KR6000 ist nicht möglich.
Eine Kombination aus unterschiedlichen Armlängen z. B. 50 cm / 100 cm beim KR3000 ist möglich.
Die Kragarme dürfen grundsätzlich die Kragarmfüße nicht überragen. In diesem Beispiel ist die Verwendung eines Regalständers in 100 cm Tiefe erforderlich.
Unsere Kragarmfelder sind je nach Kragarmregaltyp in lackierter und in feuerverzinkter Variante für den Außeneinsatz erhältlich (Kragarmmodelle für den Außeneinsatz: KR3000 / KR6000).
Die Befestigung der einzelnen Quer- und Diagonalstreben werden mit den zugehörigen Sechskantschrauben, Sechskantmuttern und Unterlegscheiben an das Halteblech der Regalständer montiert.
Je nach der Höhe Ihrer Regale variiert die Anzahl der Streben (Quer- und Diagonalstreben).
Die passende Anzahl der Streben finden Sie jeweils im Lieferumfang in der Artikelbeschreibung und in der Montageanleitung.
Als Achsmaß wird das Innenmaß zwischen zwei Regalständer bezeichnet. Je nach Kragarmtyp bieten wir Ihnen diese Felder in 120 cm (KR2500) und in 100 cm / 150 cm (KR3000 / KR6000) an.
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung der Gummileiste zum Schutz Ihrer Ware und Ihrer Kragarme.
Diese Gummileisten sind für unsere Kragarmmodelle KR3000 / KR6000 erhältlich.
Für die Befestigung der Gummileisten ist keine Montage notwendig, da diese direkt auf den gewünschten Kragarm geklebt wird.
Je nach Kragarmregaltyp unterscheiden sich die Felder wie folgt:
KR2500: 120 cm Felder inkl. Verstrebung
KR3000: 100 cm und 150 cm Felder inkl. Verstrebung (auch in feuerverzinkter Variante)
KR6000: 100 cm und 150 cm Felder inkl. Verstrebung (auch in feuerverzinkten Variante)
Im Lieferumfang ist die passende Anzahl an Schrauben für die Kragarmregalmontage enthalten. Folgende Schrauben werden für ein Kragarmregal verwendet:
Bolzenanker, Sechskantschrauben / Muttern, Unterlegscheibe, Ausgleichskeil etc.
Sie haben die Möglichkeit die Kragarme in einem Raster von 5 cm individuell in der Höhe zu verstellen (nur bei den Modellen KR3000 und KR6000).
Das Kragarmsystem KR2500 verfügt über fest verschweißte Arme, die sich nicht in der Höhe verstellen lassen.
Kragarmregale eignen sich hervorragend für die Lagerung von Langgut z. B. Holzbalken, Stahlprofile, Rohre u. v. m. Sie können das Kragarmregal zusätzlich mit Holz - oder Gitterrostböden ausstatten, sodass eine Einlagerung von anderem Lagergut ebenfalls möglich ist.
Eine Befestigung der Kragarmregale erfolgt grundsätzlich durch eine Verankerung im Boden.
Eine Kombination der Arme ist nur beim KR3000 (50 cm, 100 cm, 125 cm) und beim KR6000 (75 cm, 150 cm) möglich, da die Arme der Kragarmregale für leichte Lasten KR2500 fest am Regalständer verschweißt sind.
Eine Kombination aus KR3000 und aus KR6000 ist davon ausgeschlossen.
Wenn Sie zwei Armlängen in Ihrem Regal kombinieren möchten, muss der Regalständer aus Sicherheitsgründen in der größeren Tiefe verwendet werden z.B. in 100 cm Tiefe (KR3000) und in 150 cm Tiefe (KR6000).
Hier finden Sie die Übersicht unserer Kragarmregale.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch Regale in individuell angepassten Maßen an.
Bitte senden Sie uns hierfür eine Anfrage per Mail an die info@topregal.com, per Fax oder melden Sie sich telefonisch unter unserer Kundenhotline +49 (0) 7158 91 81 500.
Fragen zu Lagerregalen und Zubehör
Wir bieten Ihnen unser Lagerregal in den Tiefen, 40 cm, 60 cm, 80 cm, 100 cm und in 120 cm an.
Hier finden Sie eine Übersicht der Regalständer in den unterschiedlichen Höhen und Tiefen: Lagerregal Einzelteile & Zubehör
Die einzelnen Ebenen können individuell nach Wunsch in einem Rasterabstand von 5 cm in der Höhe eingehängt bzw. angebracht werden.
Die Anzahl der Ebenen ist hierbei von der Höhe / Gewicht Ihrer Lagerware abhängig. Eine Voraussetzung ist grundsätzlich die gleichmäßige Verteilung der Lasten (Fachlast: max. 500 kg, Feldlast 2000 kg - Lagerregal)
Eine Befestigung unserer Regale an der Wand ist nicht zulässig.
Palettenregale müssen nach DGUV 108-007, DIN EN 15512 & DIN EN 15635 zwingend im Boden verankert werden
Lagerregale müssen ab einem Tiefen-/Höhenverhältnis größer als 5:1 im Boden befestigt werden. Darunter ist keine Befestigung vorgeschrieben.
Unsere Distanzstücke dienen ausschließlich zur Parallelstellung unserer Regale.
Das maximale Gewicht, welches ein Regal insgesamt tragen darf wird als Feldlast bezeichnet. Das eigene Gewicht des Regals zählt jedoch nicht dazu (Das Lagerregal hat eine Feldlast von 2000 kg).
Das maximale Gewicht, welches auf dem einzelnen Regalfach / Regalboden lastet, wird als Fachlast bezeichnet (Das Lagerregal hat eine Fachlast von max. 500 kg).
Die Summe aus den Fachlasten, darf jedoch nicht die Feldlast übersteigen. Eine Voraussetzung (für die Gewichtsangaben) ist grundsätzlich die gleichmäßige Verteilung der Lasten.
Die Bilder zeigen Feldlast und Fachlast am Beispiel eines Lagerregals.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch Regale in individuell angepassten Maßen an.
Bitte senden Sie uns hierfür eine Anfrage per Mail an die info@topregal.com, per Fax oder melden Sie sich telefonisch unter unserer Kundenhotline +49 (0)7158 91 81 500.
Fragen zu Palettenregalen und Zubehör
Die Stahlstärke der Traversen für Palettenregale beträgt 1,5 mm.
Die einzelnen Regalständerprofile werden mit der jeweiligen richtigen Anzahl von Quer -und Diagonalstreben, Fußplatten und dem passenden Montagematerial montiert.
Die ausführliche Beschreibung einer Regalständermontage können Sie aus unserer Montageanleitung entnehmen.
Hier gelangen Sie zu unserer Übersicht der Einzelteile.
Die Stahlstärke unserer Palettenregale PR4500 und PR9000 betragen:
Stahl S-355 JR (CRD - Coldrolled steel) 80 mm B x 70 mm T x 1,5 mm Materialstärke.
Die Stahlstärke unseres Palettenregals PR15000 beträgt:
Stahl S-355 JR (CRD – cold rolled steel), 100 mm B x 7 0mm T x 2 mm Materialstärke.
Wir bieten Ihnen die gängigen Höhen von 200 cm bis 750 cm in 50 cm Schritten an. Bei individuellen Höhen werden die Regalständer auf Anfrage zugeschnitten oder individuell nach Ihren Anforderungen hergestellt.
Eine Befestigung unserer Regale an der Wand ist nicht zulässig.
Palettenregale müssen nach DGUV 108-007, DIN EN 15512 & DIN EN 15635 zwingend im Boden verankert werden
Lagerregale müssen ab einem Tiefen-/Höhenverhältnis größer als 5:1 im Boden befestigt werden. Darunter ist keine Befestigung vorgeschrieben.
Unsere Distanzstücke dienen ausschließlich zur Parallelstellung unserer Regale.
Unsere 3 Palettenregal-Modelle PR4500, PR9000 & PR15000 unterscheiden sich hauptsächlich in der Belastung für leichte, mittlere & schwere Lasten. Hierbei unterscheiden sich die Materialstärken und Maße z. B. des Ständerprofils, der Traversen und Fußplatten. Der Aufbau der drei Modelle ist identisch und unsere Zubehörartikel sind untereinander kompatibel.
Die Modellbezeichnung bezieht sich auf die maximale Feldlast der einzelnen Systeme:
- Palettenregal PR4500 - Feldlast (max.): 4500 kg / Fachlast (max.): 1500 kg
- Palettenregal PR9000 - Feldlast (max.): 9000 kg / Fachlast (max.): 3000 kg
- Palettenregal PR15000 - Feldlast (max.): 15000 kg / Fachlast (max.): 4500 kg
Das entspricht einer max. Belastung pro Palette von 500 / 1000 / 1500 kg.
Die Feldlast ist die Gesamttragkraft eines Regalfeldes / die Belastung zwischen zwei Regalständer. Das eigene Gewicht zählt hier nicht hinzu.
Das maximale Gewicht, welches auf dem einzelnen Regalfach / Regalboden lastet, wird Fachlast genannt.
Die Summe der Fachlasten darf die Feldlast nicht übersteigen.
Die einzelnen Ebenen können individuell nach Wunsch in einem Rasterabstand von 5 cm eingehängt, bzw. angebracht werden.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch Regale in individuell angepassten Maßen an.
Bitte senden Sie uns hierfür eine Anfrage per Mail an die info@topregal.com, per Fax oder melden Sie sich telefonisch unter unserer Kundenhotline +49 (0) 7158 91 81 500.
Fragen zu Raumsystemen
Nein, das Hallenbüro PREFAB verfügt nicht über genügend Dachlast und auch nicht über ein angemessenes Drainagesystem, um einem längeren Niederschlag stand zu halten. Verwenden Sie daher unsere Meisterbüros nur für den Innenbereich.
Die PREFAB-Türpaneele sind in beide Richtungen montierbar. Die gewünschte Öffnungsrichtung und die Seite des Türgriffs bestimmen Sie beim Einrichten des Lagerbüros.
Die Fensterpaneele lassen sich weder kippen noch komplett öffnen.
Fragen zu Fachbodenregalen und Zubehör
Unsere Fachbodenregale sind ein reines Stecksystem. Hierzu werden keine Schrauben und Muttern benötigt. Lediglich die Fußplatten werden mit Schrauben befestigt.
Fragen zu Betriebstechnik und TecMaschin Artikeln
- Drücken Sie auf SETTING.
- Drücken Sie wiederholt auf HOLD bis 50000 angezeigt wird.
- Drücken Sie auf ENTER. Sie sehen jetzt auf dem Display SET.
- Drücken Sie wiederholt auf ENTER bis Lb 0 oder Lb 1 angezeigt wird.
- Drücken Sie auf HOLD, um die Gewichtseinheit zu ändern. Lb 0 steht für kg und Lb 1 für Pfund.
- Drücken Sie auf ENTER bis SET angezeigt wird.
- Drücken Sie zum bestätigen ON/OFF.
Nein, das Stahlumreifungsgerät SU-M ist ausschließlich für verzinkte und wärmebehandelte Stahlbänder geeignet. Das verwenden von Edelstahlbändern würde das Gerät beschädigen oder den Verschleiß drastisch erhöhen.
Ja. Dafür muss man die Fernbedienungen lediglich an dem Gerät anlernen. Wie das funktioniert steht in der Betriebsanleitung.
Ja. Hierfür müssen sich die Schranken in Funkreichweite der Fernbedienung befinden. Durch gleichzeitiges Anlernen der Fernbedienung an die Schranken ist es möglich diese mit mehreren Schranken zu koppeln.
Ja. Dafür muss bei der Elektroschranke in das Kopplungsmenü gegangen werden. Eine genaue Beschreibung des Vorgangs finden Sie in der Betriebsanleitung.
Ja. Diese ist in den Werkseinstellungen deaktiviert, kann aber einfach aktiviert werden. Hier kann auch die automatische Schließzeit frei gewählt werden.
Die Elektroschranke ES3500 verfügt über diverse Einstellungsmöglichkeiten. Sie können die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und die Beschleunigungszeit, die Haltepositionen und die Schließzeit frei wählen. Weitergehende Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in der Betriebsanleitung.
Sollte sich ein Stromausfall ereignen öffnet sich die Elektroschranke automatisch. In einem Notfall, in dem es schnell gehen muss können die beiden Sechskantschrauben an dem Schrankenbaum schnell entfernt und so die Schranke geöffnet werden.
Ja. Die Schranke wird mit selbstschneidenden Metallschrauben ausgeliefert, welche es ermöglichen die Länge des Schrankenbaums von 1.690 - 3.240 mm frei zu wählen.
Fragen zu Hubgeräten und Zubehör
Der HE1200/3 zeigt auch bei maximaler Batterieladung nur einen Ladebalken an. Bei abnehmender Ladung wandert dieser nach links. Die letzten beiden werden rot. Sobald dieser Bereich erreicht wird sollte das Gerät geladen werden, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
Aktuell haben wir keine Produkte mit Initialhub im Sortiment (hierbei werden die Radarme des Staplers angehoben, um die Bodenfreiheit bei Lastaufnahme und Transport zu erhöhen).
Folgende Produkte verfügen über einen Freihub (wenn die Gabelzinken bzw. die Last aufgehoben werden kann, ohne dabei die Bauhöhe des Hubmastes zu erhöhen): HEF16/5.
Ja, die Modelle GSE15/5, GSE25/5 und GSE35/5 verfügen allesamt über einen elektrischen Seitenhub, welcher von der Fahrerkabine aus gesteuert werden kann.
Seitenhub bezeichnet die Möglichkeit die Gabeln des Gabelstaplers parallel zu der Fahrerkabine zu verstellen. Das ist besonders praktisch, wenn kleinere Anpassungen der Gabelausrichtung zu der Palette durchgeführt werden müssen oder die Palette nah an einer Wand steht. so können die Gabeln leicht nach links oder rechts verstellt werden, ohne dass sich der komplette Gabelstapler bewegen muss. Die Gabelstapler von SolidHub verfügen i.d.R. über einen Seitenhub.
Ja. Jeder der SolidHub Gabelstapler verfügt über eine Gabelzinkenverstellung. Diese kann manuell vorgenommen werden.
Obwohl die Blei-Säure-Batterie und die Blei-Gel-Batterie besonders verbreitet ist bei Elektrofahrzeugen und Transportgeräten bietet die Lithium-Ionen-Technologie viele Vorteile. Neben kürzeren Ladedauern und einer höheren Energiedichte ist sie auch wartungsfrei. Außerdem ist ein Li-Ion-Akku widerstandsfähiger gegenüber Tiefentladung, was besonders im Außenbereich ausschlaggebend für die Nutzung sein kann.
Bei Gabelverlängerungen gilt die 60 %-Regel. D.h., dass mindestens 60 % der Gabelverlängerung auf den eigentlichen Gabeln des Gabelstaplers aufliegen müssen. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob die Gabeln Ihres Gabelstaplers über entsprechende Maße verfügen.
Der Zusatz "offen" oder "geschlossen" beschreibt die Beschaffenheit der Unterseite einer Gabelverlängerung. Bei offenen Gabelverlängerungen befindet sich kein Metall unter der Gabel und damit umschließen diese die Gabeln des Staplers nicht. Das kann bei Unachtsamkeit dazu führen, dass die Verlängerungen nach oben ausgehebelt werden. Geschlossene Gabelverlängerungen sind demnach sicherer, indem Sie Unfallpotentiale reduzieren.
Die Gabelverlängerungen werden mit einem Bolzen gesichert, welcher hinter den Gabeln durch einen Splint fixiert wird. Damit ist das Herunterrutschen von den Gabeln ausgeschlossen.
Nein. Der Muldenkipper muss nach erfolgreicher Entleerung von Hand zurück gekippt werden, bis der Hebel den Behälter wieder sichert.
Nein. Der Hebel des Muldenkippers löst lediglich den Mechanismus. Der Behälter selbst muss von Hand gekippt werden.
Nein. Das Golfcart GCE2/2 kann mittels Sonderabnahme für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden. Hierbei prüft ein amtlich anerkannter Sachverständiger alle Komponenten des Fahrzeugs auf Straßentauglichkeit. Diese Zulassungsform erlaubt das Überqueren von Straßen und das kurze Befahren ebendieser. Längere Strecken zu fahren ist trotz der Zulassung nicht erlaubt.
Es gibt außerdem die Möglichkeit bei eine L6-E Zulassung bei einer Versicherung anzumelden. Hierbei erhält man ein Versicherungskennzeichen und kann ohne Einschränkungen Straßen befahren. Diese Zulassung muss jährlich erneuert werden.
Auf privatem Betriebsgelände kann das Golfcart ohne Einschränkungen verwendet werden.
Elektrisch angetrieben Hub- und Transportgeräte verfügen über mehrere Akkumulatoren, welche regelmäßig verwendet werden müssen, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Das bedeutet, dass die Geräte in einem frostgeschützten Raum aufbewahrt werden müssen und regelmäßig die Akkukapazität überprüft. Laden Sie Ihr Hub- oder Transportgerät regelmäßig auf, um eine Schädigung des Akkumulators zu verhindern.
Die Steigfähigkeit bezeichnet die maximale Steigung, welche ein Transportgerät befahren kann. Die Steigfähigkeit wird in Prozent angegeben, welches den Winkel zwischen einer Horizontalen und der eigentlichen Steigung beschreibt.
Seilwinden werden für verschiedene Einsatzzwecke verwendet. So können Sie an der Decke montiert werden, um Lasten anzuheben oder an der Wand, um Zugarbeiten zu verrichten. Die SW1000 wird hierbei immer verschraubt, weswegen Dübel und Schrauben notwendig sind, welche mindestens die maximale Belastung der Seilwinde plus deren Eigengewicht halten können.
Scherenarbeitsbühnen von SolidHub fahren auf Standhöhen von bis zu 9 m. Da man bei diesen Höhen besonders auf die Sicherheit achten muss wurden einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen, dass das Risiko eines Unfalls minimiert wird. So verfügen alle Scherenarbeitsbühnen über mehrere Not-Aus-Schalter, ein Not-Ablass-Ventil, welches vom Boden aus geöffnet werden kann und Geländer mit 1,1 m Höhe.
Außerdem besitzt die SBE900 einen Neigungssensor, welcher kontrolliert, dass das Gerät horizontal ausgerichtet ist. Die 4 Sensoren in den Nivellierfüßen kontrollieren, dass die Scherenbühne fest steht, bevor sie hochgelassen werden kann. Alle diese Sicherheitsvorrichtungen ersetzen natürlich nicht die Vorsicht des Bedieners.
In Deutschland können Unternehmen beim Kauf von Gabelstaplern staatliche Förderungen erhalten. Dazu zählen Investitionsförderungen und Umwelt- bzw. Energieeffizienzprogramme. Die Bedingungen und Programme können sich im Laufe der Zeit ändern und sollten stets aktuell bei den zuständigen Ländern und Behörden erfragt werden. Förderungen können je nach Land, Bundesland unterschiedlich ausfallen, daher ist es ratsam, sich bei Wirtschaftsförderungsgesellschaften oder dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie direkt zu informieren.
Fragen zu Reinigungsgeräten und Zubehör
Nach dem Entpacken der Maschine muss an der Rückseite das Verbindungskabel zwischen Steuerung und Motor angeschlossen werden.
Fragen zum Solarcarport und SoloPort Artikeln
Sie können aktuell Ihre unverbindliche Produktanfrage auf der Markenseite soloport.com vorab stellen. Sobald wir den Privatkundenverkauf dort starten, informieren wir Sie bevorzugt. Gewerbekunden haben hier im Shop direkt die Option, den Solarcarport zu erwerben.
Muss ich als Käufer selbst Baugenehmigungen einholen und welche Unterstützung bietet TOPREGAL dabei?
Ja, als Käufer sind Sie dafür verantwortlich, alle erforderlichen Genehmigungen für Ihren Solar Carport einzuholen. TOPREGAL unterstützt Sie dabei, indem Ihnen auf Anfrage kostenfrei Bauzeichnungen zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eventuell anfallende Auflagen und Gebühren, wie z.B. Genehmigungsgebühren, Kosten für mögliche Vermessungen, Ersatzplanungen und prüffähige statische Berechnungen, vom Ihnen selbst getragen werden müssen.
Nein, die Unterstützung von TOPREGAL umfasst leider keine statische Berechnung. Eine solche Berechnung würde sich immer auf die jeweiligen örtlichen Begebenheiten beziehen. Daher ist es nicht möglich, eine allgemeingültige statische Berechnung zur Verfügung zu stellen.
Wir geben Ihnen eine 10-jährige Garantie auf die Solarpanele, eine 5-jährige Garantie auf das Carport-Gestell und eine 1-jährige Garantie auf alle weiteren SoloPort-Komponenten. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unseren Garantiebedingungen.